100-Jahre-Schlager
Event Kategorien: Kultur & Kunst und Rock ´n´PopmuseumEvent-Schlagwörter: 100 Jahre, Gronau, rock n popmuseum, Schlager, Veranstaltung und Veranstaltungskalender
Mit der Wiedereröffnung der Schlagerausstellung am 5. November folgen die Veranstalter der vielfachen Nachfrage und den Wünschen der Besucher. So wird die beliebte Sonderausstellung zum Thema “100 Jahre deutscher Schlager!” auch über den Jahreswechsel im Museum noch zu besichtigen sein.
Pack die Badehose ein, nimm Dein kleines Schwesterlein und dann nischt wie hin ins rock’n’popmuseum, denn hier kann man einmal verrückt sein und aus allen Zwängen flieh’n.
Unter dem Titel „100 Jahre Deutscher Schlager!“ zeigt das Museum ab dem 19. März 2014 die neue Sonderausstellung, die in Zusammenarbeit mit Musikwissenschaftler Martin Lücke und Kulturhistoriker Ingo Grabowsky entstanden ist.
In sieben Abschnitten widmet sich die Ausstellung der geschichtlichen Entwicklung des deutschen Schlagers. Begonnen mit dem Kaiserreich und den Goldenen Zwanziger Jahre durchwandern die Besucher unter anderem die musikalische Zeit des Nationalsozialismus, des Wirtschaftswunders, des Aufbruchs in die Moderne und finden sich schlussendlich in der Gegenwart wieder, der Zeit von Revival und Ballermann.
Ein Element stellt zum Beispiel auch der Einblick in die Biografie des 1988 verstorbenen Schlagerdichters Bruno Balz dar. Aus seiner Feder stammen berühmte Lieder wie Ich brech‘ die Herzen der stolzesten Frau’n,Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’noder Mama.
Zahlreiche Exponate säumen den Weg der Besucher durch die Ausstellung; darunter ein Collier von Zarah Leander, Bühnenkleidung und Requisiten von Michael Holm, Helene Fischer und Jürgen Drews. Zu den Kuriositäten zählt ein mit Plüschtieren benähter, schrill-bunter Sessel aus dem Besitz von Dieter Thomas Kuhn.
Niemand kann besser darüber berichten, was es mit einem persönlichen Gegenstand auf sich hat, als dessen Besitzer. So kommt es, dass die Besucher via Audio-Guide in diverse Interview-Sequenzen mit den Stars hinein horchen können. Diese berichten von der Geschichte des Exponats und liefern unterhaltsame Details.
Deutlich wird mit der Ausstellung vor allem die Vielseitigkeit des Schlagers, seine Wandlungsfähigkeit in der sich verändernden Kultur und den gesellschaftlichen Strukturen. So werden auch sich bekennende Kritiker dieser Musikrichtungnach einem Besuch der Ausstellung davon überzeugt sein: Der Schlager ist ein Stück Kulturgeschichte, das man nicht missen will. Die Sonderausstellung ist zu besichtigen vom 19. März bis 27. April und vom 16. Mai bis 07. September 2014.
Begleitend zur Ausstellung „100 Jahre deutscher Schlager!“ erscheint eine Publikation unter anderem mit Interviews kompetenter Zeitzeugen, darunter Michael Holm und Dieter Thomas Kuhn. Die Kuratoren Prof. Dr. Martin Lücke und Dr. Ingo Grabowsky leiten in das Buch ein.
Gefördert wird die Ausstellung durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
(Alle Bilder © rock’n’popmuseum)
Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
-